Kommunikation ist das Mittel der Verständigung zwischen Menschen. Die menschliche Sprache wie Stimme, Gestik, Mimik und Körperhaltung sind Hilfswerkszeuge für die Interaktion mit unseren Mitmenschen. Leider sind diese Werkzeuge anfällig für Störungen und Fehlinterpretationen. Wir kommunizieren täglich und ständig mit unseren Mitmenschen. Im Berufs- und im Privatleben sind wir auf unsere und auf die Kommunikationsfähigkeit anderer angewiesen. Streitigkeiten, Missverständnisse und Unzufriedenheit entstehen immer dann, wenn die zwischenmenschliche Interaktion gestört ist oder scheitert. Um Kommunikation zu verbessern, muss man erst die verschiedenen Aspekte verstehen und die Probleme erkennen.
Die Definition der Kommunikation klingt oberflächlich betrachtet sehr einfach: Kommunikation ist der Austausch von Informationen mithilfe von Sprache oder Zeichen zwischen einem Sender und einem oder mehreren Empfängern.
Da aber sowohl die Mittel der Informationsübertragung, als auch Sender und Empfänger unberechenbare Variablen sind, ist zwischenmenschliche Interaktion anfällig für Störungen und Fehler, was sie höchst komplex macht.
Die Kommunikation des Menschen besteht aus vielen Komponenten, die erst im Zusammenspiel den Gesamtkomplex ergeben.
Tatsächlich macht die verbale Kommunikation, also der Informationsgehalt unserer sprachlichen Äußerung, nur 7% dessen aus, was wir gemeinhin als Kommunikation bezeichnen. Viel bedeutender sind dagegen paraverbale und nonverbale Kommunikation.
Unsere Stimme ist nicht nur ein Transportmittel für Sprache, sondern sie gestaltet diese maßgeblich mit. Das Präfix „para-“ stammt aus dem Griechischen. Es signalisiert, dass „Begleiten“ von unserer Stimme mit etwas Anderem. Oft ist nicht ausschlaggebend, was wir sagen, sondern wie wir etwas sagen – durch Betonung, Tonfall und Artikulation. Der Satz „Das hast du wieder gut hinbekommen“, der rein sachlich als Lob aufgefasst werden könnte, kann mit einem gereizten Unterton ausgesprochen werden und damit für den Empfänger das Gegenteil bedeuten.
Die Sprache wird untermalt von entsprechenden nonverbalen Kommunikationselementen, wie Gestik, Mimik und Körperhaltung. Dies alles gestaltet den unmittelbaren Austausch – die synchrone Kommunikation – facettenreich und damit im Normalfall eindeutig.
Asynchrone Kommunikation bedeutet, dass die Kommunikation der Parteien nicht gleichzeitig stattfindet. Gerade mit den neueren Kommunikationstechnologien wird diese Art der Kommunikation stark genutzt – oft wird lieber geschrieben oder eine Sprachnachricht geschickt, statt anzurufen oder sich zu treffen. Dies bringt einige Vorteile mit sich, ist jedoch viel anfälliger für Missverständnisse als die synchrone Kommunikation, da die paraverbalen und nonverbalen Elemente fehlen oder nur eingeschränkt genutzt werden.
Die Sachebene beinhaltet die verbalen Elemente der Kommunikation, sprich dem Informationsgehalt. Die Beziehungsebene beinhaltet die non- und paraverbalen Elemente, welche einen viel größeren Teil in der Kommunikation ausmachen.
An einem Eisbergmodell kann das sehr gut veranschaulicht werden. Das „Was“ ist die Spitze des Eisbergs – ungefähr 20% – und das „Wie“ die nicht sichtbaren 80%. In der Beziehungsebene sind Gefühle, Absichten und die Wahrnehmung, demnach ist diese Ebene immer ganz individuell und es ergibt sich für jeden ein persönlicher „Code“ mit dem er kommuniziert.
Sender-Empfänger-Modell
Diese unterschiedlichen Codes sind auch mit dem Sender-Empfänger-Modell nach Stuart Hall zu verdeutlichen. Der Sender hat eine Absicht, die er in seine Worte fasst und sie ausspricht. Der Empfänger nimmt sie wahr, übersetzt sie in seine Worte und interpretiert sie, um auf die Absicht des Senders zu schließen. Anhand der Reaktion des Empfängers erkennt der Sender, ob er seine Absicht klar machen konnte, was nicht immer gegeben ist, denn bei allen Schritten des Kommunikationsprozesses können Fehler oder Unklarheiten entstehen.
Axiome nach Watzlawick
Alle Reaktionen – auch ein Schweigen – auf einen Kommunikationsversuch sind Kommunikation. Das ist eines der Axiome nach Watzlawick:
Die vier Seiten der Kommunikation
Nach Schulz von Thun gibt es vier Seiten der Kommunikation. So schwingen bei jeder Nachricht Informationen über die Selbstoffenbarung, den Sachinhalt und die Beziehung zum Empfänger mit sowie ein Appell. Auf der anderen Seite wird mit wiederum mit vier Ohren empfangen.Nach diesem Modell gibt es bei beiden Parteien jeweils ein Kommunikationsquadrat, von dem jeder Aspekt missverstanden werden kann.
Transaktionsanalyse
In der Transaktionsanalyse nach Eric Berne gibt es verschiedene Formen des Ichs bei der Kommunikation. Es wird zwischen Eltern-Ich (kritisch / fürsorglich), dem Kind-Ich (natürlich / angepasst / rebellisch) und dem Erwachsenen-Ich (sachlich angemessen) unterschieden. Als gute Grundlage für eine erfolgreiche Kommunikation sollten beide im Erwachsenen-Ich bleiben.
NLP-Modell
Bei dem NLP-Modell geht es u.a. darum, zu seinem Kommunikationspartner den richtigen Draht herzustellen. Durch ein Anpassen der non- und paraverbalen Elemente wirkt man dem Gegenüber ähnlicher und damit leichter verständlich (pacing). Durch das Verändern der Elemente kann man auch dem Gegenüber zu einer veränderten Sicht der Dinge helfen (leading). Zudem kann man mit gezielter Wortwahl die bevorzugten Sinneskanäle (visuell, auditiv, kinästhetisch, olfaktorisch und gustatorisch) des Kommunikationspartners ansprechen, um sein Anliegen dem Gegenüber leichter verständlich zu machen.
Kommunikationskategorien von Virginia Satir
Die Kommunikationskategorien von Virginia Satir zeigen die verschiedenen Typen auf, in die Menschen bei ihrer Kommunikation fallen. Jede Kategorie (Beschwichtiger, Ankläger, Ablenker und Rationalisierer) hat typische Kommunikationselemente und ist je nach Kontext hilfreich oder störend. So ist der „Ankläger“ jemand, der beschuldigt und niedermacht, der aber auch motivieren und Missstände aufzeigen kann.
Das Kommunikationssystem des Menschen ist stark anfällig für Störungen. Missverständnisse begleiten uns täglich und werden in der Regel schnell wieder aus der Welt geschafft, wenn sie geklärt sind oder eine Entschuldigung folgt.
Wird das Problem nicht geklärt und bleibt es über eine längere Zeit bestehen, wird es immer schwerer, die Situation zu klären. Meist auch, weil Sender und Empfänger aufgrund der gestörten Kommunikation viele Kränkungen erlebt haben. Oft liegen unter dem vordergründigen Problem andere, tiefere Ursachen, die nicht besprochen werden. Einerseits, weil es die Situation weiter verkomplizieren würde, andererseits, weil die Gesprächspartner ihre Gefühle und Verletzungen nicht offenlegen wollen. Sie befürchten, sich damit angreifbarer zu machen. Den Gesprächspartnern gelingt es in solchen Fällen nicht, selbstständig das verworrene Kommunikationsproblem zu lösen. Bei der Lösung solcher Kommunikationsprobleme ist oft eine dritte, geschulte Person, die sowohl dem Problem als auch den Gesprächspartnern neutral gegenüber steht, sinnvoll. Sie kann dabei helfen, das Kommunikationsverhalten auf einer Metaebene zu betrachten und so zu erkennen, an welcher Stelle Probleme auftreten.
Einige Menschen sind besser in der Lage, das Anliegen des Gegenübers zu verstehen. Sie können den Komplex aus verbaler-, nonverbaler- und paraverbaler Aussage in der Gesamtheit erfassen und deuten, während sich andere schwer damit tun. Die Ursachen liegen u.a. in der Kommunikationsbiographie, in der Art und Weise, wie wir gelernt haben, mit Konflikten umzugehen. Haben wir es im Kindes- oder Jugendalter nicht gelernt, Ängste, Probleme, Missverständnisse und Konflikte offen anzusprechen und sachlich auszutragen, können wir das auch als Erwachsene nicht.
Sich zu verständigen kann jedoch geübt und gelernt werden. Oft hilft es, aus der Konfliktsituation herauszugehen, um den Konflikt aus einer anderen Perspektive zu betrachten und das eigene Verhalten zu analysieren. Auch die Frage, wie der andere die eigene Aussage aufgefasst hat, hilft oft, eigene Kommunikationsfehler bei sich zu entlarven.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
(1990€ Seminarkosten-75% WKO-Förderung) durch
Aufbau Kundenstamm (Kundengewinnung + Kundenbindung)
Telefontraining Verkauf (für Fortgeschrittene)
Telefontraining Verkauf (für Anfänger)
Verkaufen ohne zu verkaufen (für Profis)
Facebook, WhatsApp, Twitter und Co bestimmen zunehmend unser Leben. Die Lehrlinge, lernen wie wie sich sicher auf Kommunikationsplattformen bewegen können und welche Gefahren lauern, wenn man zu viele Daten preisgibt. Das eigene Handeln und die damit verbundenen Auswirkungen auf das Unternehmen werden bewusst gemacht
Verkaufen ohne zu verkaufen (für Fortgeschrittene)
Verkaufen ohne zu verkaufen (für Anfänger)
Das Verkaufstraining für HandwerkerInnen. Individuell an die Bedürfnisse und Ziele deines Verkaufs und deines Unternehmens.
Grundlagen der verkaufenden Kommunikation (verbale und nonverbale Kommunikation):
Business Knigge
Die Lehrlinge sollen Sicherheit im Umgang mit Menschen jeder Rangordnung aus dem Businessalltag erhalten und mit Höflichkeit und Souveränität die Herausforderungen in unterschiedlichen beruflichen Situationen meistern.
Der erste Eindruck zählt:
Das 1mal1 der Kommunikation:
Geschäftsessen, Tischsitten und Esskulturen:
Konfliktmanagment
Die Lehrlinge widmen sich dem Umgang mit Konflikten, welche zum beruflichen und privaten Alltag dazu gehören.Sie erfahren, wie man Konflikte von vorne herein vermeiden kann oder diese im Konfliktfallkonstruktiv lösen kann.Gerade beim Zusammenarbeiten von unterschiedlichen Generationen entstehen oft Spannungen, welche mit Konflikten enden können.
Motivation und Zeitmanagment
Die Lehrlinge lernen durch Selbstmotivation ihre gesetzten Ziellanfristig zu verfolgen und zuerreichen. Sie entwickeln das gefühl prioriären zu erkennen und zu schätzen. Sie lernen Werkzeuge kennen, welche helfen können, den Arbeitsalltag zu strukturieren und erfahren, sie auch stressige Situationen gemeistert werden können.
Social-Media
Facebook, WhatsApp, Twitter und Co bestimmen zunehmend unser Leben. Die Lehrlinge, lernen wie wie sich sicher auf Kommunikationsplattformen bewegen können und welche Gefahren lauern, wenn man zu viele Daten preisgibt. Das eigene Handeln und die damit verbundenen Auswirkungen auf das Unternehmen werden bewusst gemacht
Sprache und Kommunikaton
Die Lehrlinge lernen,wie zwischenmenschliche Kommunikation am besten gelingen kann, wie man Standpunkte formuliert und die eigene Meinung gekonnt ausdrückt.Ihnen wird bewusst welche Wirkung Sprache, Gestik und Mimik haben und lernen diese gekonnt einzusetzen. Wir trainieren den Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen und die richtige Reaktion auf sein Gegenüber.
Teamwork
Die Lehrlinge erfahren welche Vorteile Teamarbeit hat und wie man Ziele in der Gruppe effizient erreichen kann. Praktische Übungen veranschaulichen, was ein erfolgreiches Team ausmacht und was es bedeutet ein Teamplayer zu sein. Die Teamkompetenz Ihres Lehrlings wird frühzeitig entwickelt und gestärkt.