Dieses Video wurde mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt.
Alle visuellen Elemente, Stimmen und Bewegungen wurden mithilfe moderner KI-Technologien generiert.
Ich sag’s dir ehrlich: Viele Verkäufer wollen Ergebnisse – aber kaum jemand trainiert dafür. Sie erwarten, dass der Umsatz steigt, nur weil sie schon lange im Geschäft sind. Aber Verkaufen ist wie Muskeltraining. Wenn du deine Technik nicht regelmäßig trainierst, verlierst du an Stärke – und zwar schneller, als dir lieb ist.
In meinen Verkaufstrainings sehe ich das jeden Tag: Menschen mit riesigem Potenzial, die nie gelernt haben, ihre verkäuferischen Muskeln gezielt zu aktivieren. In diesem Artikel zeige ich dir meinen 6-Wochen-Plan, mit dem du spürbar mehr Abschlüsse machst – ohne Druck, ohne Tricks, aber mit System und Struktur.
Warum Verkaufstraining kein Luxus, sondern Pflicht ist
Studien der Universität St. Gallen zeigen: Unternehmen, die regelmäßig Verkaufstrainings durchführen, steigern ihren Umsatz im Schnitt um 15–25 % innerhalb eines Jahres. Und doch glauben viele, ein Training sei „zu teuer“ oder „nicht nötig“.
Aber stell dir vor, du gehst 12 Monate lang nicht ins Fitnessstudio. Was passiert? Genau – deine Muskeln bauen ab. Genauso läuft’s im Vertrieb:
- Dein Sprachgefühl rostet ein.
- Deine Schlagfertigkeit verliert an Präzision.
- Deine Abschlussquote sinkt – und du merkst es erst, wenn der Markt härter wird.
Ein gutes Verkaufstraining ist wie ein Trainingsplan für deinen Erfolg. Es bringt Struktur, messbare Fortschritte und Motivation zurück in den Alltag.
Die 3 größten Denkfehler im Verkaufrum Verkaufstraining kein Luxus, sondern Pflicht ist
1. „Ich verkaufe schon ewig – ich brauch kein Training.“
Das ist, als würde ein Fußballprofi sagen: „Ich brauch kein Training, ich spiel ja seit 10 Jahren.“
Selbst Cristiano Ronaldo trainiert täglich Grundlagen. Warum? Weil Wiederholung Meisterschaft bringt.
2. „Verkauf ist Talent.“
Talent hilft dir am Anfang. Disziplin hält dich oben. Die besten Verkäufer, die ich kenne, waren keine Naturtalente – sondern Menschen, die täglich an ihrer Kommunikation gefeilt haben.
3. „Training ist Theorie – die Praxis zählt.“
Falsch. Ein gutes Verkaufstraining basiert auf Praxis, nicht auf PowerPoint. In meinen Seminaren rufen Teilnehmer echte Kunden an, analysieren ihre Gespräche und bekommen direktes Feedback. Theorie ohne Praxis ist tot. Praxis ohne Theorie ist blind.
Ich erinnere mich an die Zeit, als ich so ca. 23 war. Damals hat mir die Raiffeisen Landesbank fünf Verkaufstrainings bezahlt – richtig gute Seminare, bei Trainern, die ich bewundert habe. Ich war motiviert bis in die Haarspitzen, hab alles aufgesaugt, umgesetzt, geübt. Und dann kam der Fehler: Ich dachte, ich bin jetzt „fertig“. Ich hab aufgehört, mich weiterzubilden. Keine Seminare mehr, keine neuen Impulse – weil ich glaubte, ich kann’s ja schon. Zwei, drei Jahre später hab ich plötzlich gemerkt: Irgendwas läuft nicht mehr rund. Gespräche, die früher leicht waren, wurden zäh. Ich hab gespürt, dass mir die Routine fehlte – nicht das Wissen. Erst da wurde mir klar: Verkaufen verlernt man nicht, aber man rostet ein, wenn man aufhört zu trainieren.
Mein 6-Wochen-Plan für mehr Abschlüsse
Ich hab’s für dich runtergebrochen – klar, einfach, umsetzbar. Sechs Wochen, sechs Fokusthemen, die deine Performance spürbar verändern.
Woche 1 – Mindset & Routinen
Starte mit dem, was zwischen deinen Ohren passiert.
- Schreibe dir jeden Tag 3 Dinge auf, die du kontrollieren kannst.
- Mache dir bewusst: Kein Kunde ist „Nein“, sondern „Noch nicht“.
- Trainiere mentale Stärke durch kleine Erfolge: 5-10 Anrufe → 1 Termin → Feiern, steh kurz auf, gehe in deine Sieger-Pose, gönn dir dein herzliches Lächeln, denke kurz an deine langfristigen Träume und dann geht´s gleich weiter, mit den nächsten Anrufen.
Woche 2 – Gesprächseröffnung
Hier entscheidet sich alles.
- Ersetze Standardsätze wie „Haben Sie kurz Zeit?“ durch neugierweckende Hooks:
„Ich ruf Sie nicht nur an, um Ihnen was zu verkaufen – sondern um Ihnen 3 Minuten zu schenken, die Ihren Vertrieb verändern könnten” oder “Hr. Huber Ihre Zeit ist sehr kostbar deswegen komme ich gleich zum Punkt…” - Übe täglich 5 Eröffnungen vor dem Spiegel.
Woche 3 – Bedarfsanalyse
Verkäufer reden oft zu viel. Trainiere zuzuhören.
- Stelle offene Fragen: „Was ist Ihnen bei einem Anbieter wichtig?“ “Was darf aus Ihrer Sicht in unserer Zusammenarbeit niemals passieren”.
- Notiere dir typische Kundenmuster.
- Ziel: 70 % Kunde, 30 % du.
Woche 4 – Einwandbehandlung
Hier trennt sich Training von Talent.
- Sammle die häufigsten 10 Einwände deiner Kunden.( keine Zeit, kein Budget, bereits einen Partner, kein Interesse, etc. )
- Entwickle für jeden eine ruhige, logische Antwort.
- Beispiel:
Kunde: „Wir haben schon einen Anbieter.“
Du: „Hr. Huber davon bin ich ausgegangen, dass Sie es nicht dem Zufall überlassen. Nur mal angenommen, wir zwei setzen uns für 15-20 Minuten zusammen und erkennen wie Sie sofort (Nutzen 1, Nutzen 2, Nutzen 3 nennen) für sich umsetzen können, was kann da im schlimmsten Falle passieren?…. und im besten Falle.“
Woche 5 – Abschlussphase
Trainiere, um souverän zum Punkt zu kommen.
- Verwende Alternative-Fragen: „Wollen Sie am Dienstag starten oder lieber ab nächster Woche?“ “Wann ist es, kommende Woche zeitlich bei Ihnen am besten, eher Montag oder Mittwoch, eher Vormittag oder eher am Nachmittag?”
- Baue deine Abschlussquote-Routine: Nach jedem Gespräch 1–10 bewerten.
Woche 6 – Nachfassen & Reflexion
Follow-up ist das unterschätzteste Muskeltraining im Vertrieb.
- 80 % aller Abschlüsse entstehen nach dem 5. Kontakt (Quelle: HubSpot Sales Report 2024). (bei mir persönlich ab dem 7. Kontakt)
- Setze dir feste Follow-up-Tage bzw. Blöcke im Kalender.
- Analysiere wöchentlich: „Was lief gut? Was wiederhole ich?“
Praxisbeispiel aus meinen Seminaren
Vor kurzem im Seminar: Ein Teilnehmer, nennen wir ihn Markus, war seit 15 Jahren im Vertrieb. Gute Ergebnisse, aber stagnierend. Nach sechs Wochen mit meinem Trainingsplan – tägliche Calls, wöchentliche Reflexion, Mindset-Journaling – hatte er 27 % mehr Abschlüsse.
Sein Satz danach?
„Ich hab nicht besser verkauft – ich hab bewusster verkauft.“
Das ist der Unterschied zwischen Erfahrung und Training.
Die wichtigsten Erkenntnisse
- Regelmäßigkeit schlägt Intensität. 15 Minuten Training am Tag bringen mehr als ein Tag Workshop pro Jahr.
- Verkauf ist Verhalten, kein Zufall. Was du regelmäßig übst, prägst du.
Training ist Teamarbeit. Motivation wächst in Gruppen.
Fazit: Dein Fahrplan für mehr Erfolg
Wenn du diesen 6-Wochen-Plan konsequent durchziehst, wirst du merken: Gespräche laufen flüssiger. Kunden öffnen sich schneller. Und du schließt mit mehr Leichtigkeit ab.
Drei Handlungsempfehlungen
- Trainiere täglich 15 Minuten – Stimme, Gesprächseinstieg oder Einwandantwort.
- Reflektiere wöchentlich, was funktioniert hat. Schreib’s auf.
- Hol dir Feedback – von Kollegen oder im Training. Allein siehst du nur die halbe Wahrheit.
„Erfolg liebt Routine. Und Verkauf ist nichts anderes als Routine mit Begeisterung.“
Wenn du wissen willst, wo deine aktuellen Vertriebs-Muskeln wirklich stehen, buche jetzt deine kostenfreie Vertriebsanalyse (30–45 Minuten). Du bekommst klare Handlungspunkte, die du sofort umsetzen kannst.

